Abkühlung für Katzen im Sommer – so bleibt dein Stubentiger entspannt

Abkühlung für Katzen im Sommer – so bleibt dein Stubentiger entspannt

Geposted von XXOO Pets Family am

Wenn die Temperaturen steigen, spüren es nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Katzen. Sie suchen kühlere Plätze, trinken häufiger oder liegen ausgestreckt auf dem Boden – klare Zeichen, dass die Wärme sie fordert. Katzen haben nur wenige Schweißdrüsen und können überschüssige Wärme nicht so leicht abgeben. Deshalb ist es wichtig, ihnen ein angenehmes Klima zu schaffen.

Natürliche Strategien der Katze

Katzen wissen instinktiv, wie sie sich abkühlen können. Sie lecken ihr Fell häufiger, wodurch Verdunstungskälte entsteht. Manche suchen kühle Fliesen oder den Schatten auf dem Balkon. Auch das Strecken am Boden ist ein Zeichen, dass sie versuchen, Wärme abzugeben.

Kleine Hilfen im Alltag

Als Halter*in kannst du einiges tun, damit dein Vierbeiner die heißen Tage leichter übersteht. Ein leicht befeuchtetes Tuch über dem Fell oder vorsichtiges Abwischen mit einem feuchten Waschlappen kann für angenehme Frische sorgen. Manche Katzen genießen es, wenn ein Kühlpad unter einer Decke liegt oder wenn man ihnen einen leicht abgedunkelten, luftigen Rückzugsort anbietet.

Wasser spielt eine Schlüsselrolle

Katzen trinken oft zu wenig. In der Hitze ist es besonders wichtig, den Zugang zu frischem Wasser zu erleichtern. Ein Trinkbrunnen oder mehrere Wasserschalen an verschiedenen Stellen in der Wohnung regen zum Trinken an. Auch ein paar Eiswürfel im Napf oder in einer separaten Schale können den Wasserspaß erhöhen – allerdings sollte die Katze selbst entscheiden, ob sie das mag.

Ernährung & Wohlbefinden

Leichte Mahlzeiten werden im Sommer oft besser angenommen. Achte darauf, dass Futterreste nicht zu lange stehen bleiben, da sie bei Wärme schnell verderben. Beobachte auch, ob deine Katze bei großer Hitze ruhiger wirkt oder weniger Appetit hat – beides ist meist normal.

Wann Vorsicht geboten ist

Zeigt deine Katze starkes Hecheln, wirkt apathisch oder verweigert über längere Zeit das Futter, kann es sich um Anzeichen einer Überhitzung handeln. In diesem Fall solltest du sofort handeln und im Zweifel den Tierarzt aufsuchen.

Fazit:
Mit kleinen Tricks wie Wasserstellen, kühlen Rückzugsorten und leichten Erfrischungen kannst du deiner Katze den Sommer deutlich angenehmer machen. Beobachte ihr Verhalten, denn jede Katze hat ihre eigene Art, mit der Wärme umzugehen.

← Älterer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar

News

RSS
Ragdoll

Ragdoll Katze – Sanfte Eleganz mit großem Herz

Von XXOO Pets Family

Herkunft und Geschichte der Ragdoll Die Ragdoll-Katze wurde in den 1960er-Jahren in Kalifornien gezüchtet. Der Name „Ragdoll“ (engl. für Stoffpuppe) kommt daher, dass diese Katzen...

Weiterlesen
Katzenbett

Warum Katzen ein eigenes Katzenbett brauchen – und welche Arten es gibt

Von XXOO Pets Family

Als Katzenbesitzer kennen wir oft das Problem: Katzen schlafen überall – auf dem Sofa, dem Stuhl, in Kartons oder direkt auf unserer Kleidung. Manchmal wird...

Weiterlesen
Katze

Katze pinkelt ins Bett – Ursachen, Lösungen und Vorbeugung

Von XXOO Pets Family

Wenn die Katze plötzlich ins Bett pinkelt, ist das für viele Halter:innen nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Rätsel. Hinter diesem Verhalten können jedoch verschiedene...

Weiterlesen