Katzengras

Katzenleckerlis selber machen: Gesund, lecker und einfach!

Geposted von XXOO Pets Family am

Katzen lieben Leckerlis – doch viele Fertigprodukte enthalten Zucker, Konservierungsstoffe oder ungesunde Füllstoffe. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann gesunde Katzenleckerlis ganz einfach selbst backen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du nahrhafte Snacks für deine Samtpfote selbst herstellen kannst – mit einfachen Zutaten, ohne künstliche Zusätze und mit viel Liebe.

Warum selbstgemachte Leckerlis für Katzen?

Selbstgemachte Leckerlis haben gleich mehrere Vorteile: Du weißt genau, was drin ist. Du kannst die Zutaten individuell an die Vorlieben deiner Katze anpassen – etwa Thunfisch, Huhn oder Lachs. Außerdem kannst du auf Zucker, Getreide oder künstliche Zusätze verzichten. Das macht die Snacks besonders verträglich.

Welche Zutaten sind erlaubt?

Geeignet sind zum Beispiel:

  • Thunfisch oder Lachs im eigenen Saft

  • Gekochtes Hühnchen

  • Eier

  • Karotten (gekocht und püriert)

  • Haferflocken

  • Kartoffelmehl oder Reismehl

  • Katzenminze oder etwas geriebener Käse (in Maßen)

Tipp: Verzichte auf Zwiebeln, Knoblauch, rohen Teig, Zucker oder Salz – diese sind für Katzen schädlich.

Einfaches Grundrezept für Katzenleckerlis mit Thunfisch

Zutaten:

  • 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft (abgetropft)

  • 1 Ei

  • 2 EL Kartoffelmehl

  • 2 EL Haferflocken (zart)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  2. Alle Zutaten zu einer formbaren Masse pürieren.

  3. Kleine Kugeln oder flache Stücke formen (ca. erbsengroß).

  4. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

  5. Für ca. 15–20 Minuten backen, bis sie fest und leicht gebräunt sind.

  6. Abkühlen lassen und luftdicht aufbewahren.

Wie lange sind die Leckerlis haltbar?

Frisch gebackene Katzenleckerlis ohne Konservierungsstoffe sind etwa 3–5 Tage im Kühlschrank haltbar. Möchtest du auf Vorrat backen, kannst du sie auch portionsweise einfrieren. Alternativ kannst du die Snacks bei niedriger Temperatur nachtrocknen (z. B. bei 50 °C mit leicht geöffneter Backofentür oder im Dörrautomaten), damit sie länger haltbar bleiben.

Dürfen Katzen jeden Tag Leckerlis bekommen?

Grundsätzlich ja – solange die Menge begrenzt ist. Leckerlis sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Futterration ausmachen. Verwende sie als Belohnung, zur Beschäftigung oder einfach als Zeichen deiner Zuneigung.

Welche Alternativen gibt es für Allergiker?

Katzen mit Allergien oder Unverträglichkeiten kannst du hypoallergene Leckerlis zubereiten. Statt Fisch oder Hühnchen kannst du z. B. Pferdefleisch oder Kaninchen verwenden. Achte auch auf glutenfreie Mehle wie Reismehl oder Kartoffelmehl.

Backzeit und Temperatur im Überblick

Die optimale Temperatur liegt zwischen 160–180 °C. Backzeit: 15–25 Minuten, je nach Größe der Leckerlis. Wenn du sie knuspriger möchtest, einfach bei niedriger Temperatur nachtrocknen.

Fazit: Naschen mit gutem Gewissen

Katzenleckerlis selber zu machen, ist nicht nur einfach, sondern auch eine liebevolle Art, deiner Katze etwas Gutes zu tun. Du kannst dabei kreativ sein, Zutaten ausprobieren und ganz auf die Bedürfnisse deines Stubentigers eingehen. Ob mit Fisch, Fleisch oder Gemüse – die Möglichkeiten sind vielfältig und sorgen für Abwechslung im Napf.

Tipp: Wenn deine Katze verspielte Snacks liebt, entdecke unser innovatives Katzenspielzeug, das Spiel und Leckerli kombiniert – für mehr Bewegung und Spaß im Alltag!

Interaktives Katzenspielzeug

← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlassen Sie einen Kommentar

News

RSS
Katzenbett

Warum schläft meine Katze so viel? Was das Schlafverhalten deiner Katze über ihr Wohlbefinden verrät

Von XXOO Pets Family

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Katze immer nur schläft, bist du nicht allein. Katzen schlafen im Durchschnitt zwischen 12 und 16 Stunden pro...

Weiterlesen
Katze

Katzen für Allergiker: Welche Rassen sind geeignet und worauf sollte man achten?

Von XXOO Pets Family

Für viele Menschen mit einer Katzenallergie scheint der Traum vom eigenen Stubentiger unerreichbar. Doch es gibt gute Nachrichten: Auch Allergiker müssen nicht zwangsläufig auf die...

Weiterlesen
Katzen im Sommer: Müde Samtpfoten und die Sache mit der Zeitumstellung

Katzen im Sommer: Müde Samtpfoten und die Sache mit der Zeitumstellung

Von XXOO Pets Family

Wenn die Tage länger werden, die Sonne höher steht und sich der Alltag verschiebt, bemerken nicht nur wir Menschen die Veränderung – auch unsere Katzen...

Weiterlesen