Katze

Sommerzeit mit Katzen – Was du wissen solltest

Geposted von XXOO Pets Family am

Wenn die Temperaturen steigen und sich die Tageslichtstunden verändern, wirkt sich das nicht nur auf uns Menschen aus, sondern auch auf unsere Haustiere. Besonders Katzen reagieren sensibel auf Veränderungen im Alltag – wie zum Beispiel die Sommerzeit. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen aus der Community und geben dir wertvolle Tipps, wie du deine Katze durch die Sommermonate bringst.

Haben Katzen Probleme mit der Zeitumstellung?

Ja, viele Katzen reagieren sensibel auf Veränderungen im Tagesablauf. Die Umstellung auf Sommerzeit kann ihren gewohnten Rhythmus durcheinanderbringen – insbesondere bei festen Fütterungszeiten oder Medikamentengaben. Katzen orientieren sich stark an Gewohnheiten und Lichtverhältnissen.

Tipp: Stelle Fütterungszeiten in kleinen Schritten um und gib deiner Katze ein paar Tage Zeit, sich an die neue Zeit zu gewöhnen. Auch mehr Aufmerksamkeit und Spiel können helfen, die Umstellung leichter zu machen.

Wie viel Grad halten Katzen im Sommer aus?

Katzen vertragen Hitze grundsätzlich besser als Hunde, dennoch kann es ab ca. 30 Grad kritisch werden – besonders für ältere oder kranke Tiere. Temperaturen über 35 Grad sollten vermieden werden. Ein 80-Grad-Raum – zum Beispiel ein geparktes Auto – ist lebensgefährlich.

Anzeichen für Überhitzung: Hecheln, Apathie, vermehrtes Liegen an kühlen Orten.

Tipps zur Abkühlung:

  • Frisches Wasser an mehreren Stellen anbieten

  • Schattenplätze schaffen

  • Nasses Tuch zum Draufliegen anbieten

  • Lüften, aber ohne Zugluft

  • Kühlmatten oder Fliesen zugänglich machen

In welchen Monaten sind Katzen rollig?

Katzen werden meist im Frühling und Sommer rollig – beeinflusst durch die Länge der Tageslichtstunden. Die Rolligkeit beginnt häufig im März und kann bis in den Herbst andauern. Wohnungskatzen können auch im Winter rollig werden, da künstliches Licht den Zyklus beeinflusst.

Typische Anzeichen: Lautes Miauen, vermehrtes Reiben an Möbeln, Unruhe.

Tipp: Eine Kastration ist die sicherste Methode, um ständigen Rolligkeiten vorzubeugen und unerwünschten Nachwuchs zu vermeiden.

Warum fressen Katzen im Sommer oft weniger?

Genau wie wir Menschen haben Katzen bei großer Hitze oft weniger Appetit. Das ist normal und kein Grund zur Sorge, solange sie genug trinken und weiterhin aktiv sind.

Tipp: Biete kleinere Portionen öfter am Tag an und achte auf Nassfutter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.

Fazit: So machst du deiner Katze den Sommer angenehmer

Die Sommerzeit bringt für Katzen viele Veränderungen mit sich – von Hitze über Zeitumstellung bis hin zu hormonellen Veränderungen bei nicht kastrierten Tieren. Mit Aufmerksamkeit, kleinen Anpassungen im Alltag und kühlen Rückzugsorten kannst du deiner Katze den Sommer aber deutlich angenehmer machen.

Extra-Tipp: Bei Anzeichen von Überhitzung oder ungewöhnlichem Verhalten lieber einmal mehr den Tierarzt kontaktieren.

← Älterer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar

News

RSS
Hundespielzeug

Blogbeitrag: Hundebeschäftigung leicht gemacht – Tipps gegen Langeweile und für mehr Auslastung

Von XXOO Pets Family

Ein ausgelasteter Hund ist ein zufriedener Hund. Doch was tun, wenn dein Hund sich langweilt, Unruhe zeigt oder zu viel Energie hat? In diesem Beitrag...

Weiterlesen
Kratzbaum Blume

Kratzbaum Blume: Blumen-Kratzbäume für stilvolle Katzenfamilien

Von XXOO Pets Family

Ein Kratzbaum ist längst nicht mehr nur ein praktisches Möbelstück – er kann auch ein echtes Design-Highlight in deiner Wohnung sein. Besonders für Katzenfamilien, die...

Weiterlesen
Tierarzt

Tierarztbesuch bei Katzen – Alles, was du wissen solltest

Von XXOO Pets Family

Ein Besuch beim Tierarzt ist für jede Katze wichtig – egal ob jung, alt, Wohnungskatze oder Freigänger. Doch viele Katzenhalter:innen fragen sich: Wann ist ein...

Weiterlesen