Katze

Sommerzeit mit Katzen – Was du wissen solltest

Geposted von XXOO Pets Family am

Wenn die Temperaturen steigen und sich die Tageslichtstunden verändern, wirkt sich das nicht nur auf uns Menschen aus, sondern auch auf unsere Haustiere. Besonders Katzen reagieren sensibel auf Veränderungen im Alltag – wie zum Beispiel die Sommerzeit. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen aus der Community und geben dir wertvolle Tipps, wie du deine Katze durch die Sommermonate bringst.

Haben Katzen Probleme mit der Zeitumstellung?

Ja, viele Katzen reagieren sensibel auf Veränderungen im Tagesablauf. Die Umstellung auf Sommerzeit kann ihren gewohnten Rhythmus durcheinanderbringen – insbesondere bei festen Fütterungszeiten oder Medikamentengaben. Katzen orientieren sich stark an Gewohnheiten und Lichtverhältnissen.

Tipp: Stelle Fütterungszeiten in kleinen Schritten um und gib deiner Katze ein paar Tage Zeit, sich an die neue Zeit zu gewöhnen. Auch mehr Aufmerksamkeit und Spiel können helfen, die Umstellung leichter zu machen.

Wie viel Grad halten Katzen im Sommer aus?

Katzen vertragen Hitze grundsätzlich besser als Hunde, dennoch kann es ab ca. 30 Grad kritisch werden – besonders für ältere oder kranke Tiere. Temperaturen über 35 Grad sollten vermieden werden. Ein 80-Grad-Raum – zum Beispiel ein geparktes Auto – ist lebensgefährlich.

Anzeichen für Überhitzung: Hecheln, Apathie, vermehrtes Liegen an kühlen Orten.

Tipps zur Abkühlung:

  • Frisches Wasser an mehreren Stellen anbieten

  • Schattenplätze schaffen

  • Nasses Tuch zum Draufliegen anbieten

  • Lüften, aber ohne Zugluft

  • Kühlmatten oder Fliesen zugänglich machen

In welchen Monaten sind Katzen rollig?

Katzen werden meist im Frühling und Sommer rollig – beeinflusst durch die Länge der Tageslichtstunden. Die Rolligkeit beginnt häufig im März und kann bis in den Herbst andauern. Wohnungskatzen können auch im Winter rollig werden, da künstliches Licht den Zyklus beeinflusst.

Typische Anzeichen: Lautes Miauen, vermehrtes Reiben an Möbeln, Unruhe.

Tipp: Eine Kastration ist die sicherste Methode, um ständigen Rolligkeiten vorzubeugen und unerwünschten Nachwuchs zu vermeiden.

Warum fressen Katzen im Sommer oft weniger?

Genau wie wir Menschen haben Katzen bei großer Hitze oft weniger Appetit. Das ist normal und kein Grund zur Sorge, solange sie genug trinken und weiterhin aktiv sind.

Tipp: Biete kleinere Portionen öfter am Tag an und achte auf Nassfutter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.

Fazit: So machst du deiner Katze den Sommer angenehmer

Die Sommerzeit bringt für Katzen viele Veränderungen mit sich – von Hitze über Zeitumstellung bis hin zu hormonellen Veränderungen bei nicht kastrierten Tieren. Mit Aufmerksamkeit, kleinen Anpassungen im Alltag und kühlen Rückzugsorten kannst du deiner Katze den Sommer aber deutlich angenehmer machen.

Extra-Tipp: Bei Anzeichen von Überhitzung oder ungewöhnlichem Verhalten lieber einmal mehr den Tierarzt kontaktieren.

← Älterer Post Neuerer Post →

Hinterlassen Sie einen Kommentar

News

RSS
Katze

Katzensicherer Balkon: So schützt du deine Katze sicher und stilvoll

Von XXOO Pets Family

Ein Balkon ist für viele Wohnungskatzen ein beliebter Ort, um frische Luft zu schnappen, Vögel zu beobachten oder einfach in der Sonne zu liegen. Doch...

Weiterlesen
Hunde

Hundehütte selbst bauen: Was du beachten musst – die wichtigsten Antworten für Hundebesitzer

Von XXOO Pets Family

Eine Hundehütte bietet deinem Vierbeiner Schutz vor Wind, Regen und Kälte – besonders im Garten. Doch viele Hundebesitzer fragen sich: Wie groß sollte die Hütte...

Weiterlesen
Hundehalsband

Reisen mit Hund: Tipps, Flugregeln und hundefreundliche Reiseziele

Von XXOO Pets Family

Urlaub mit Hund ist ein Abenteuer – aber auch eine Herausforderung. Viele Hundebesitzer stellen sich Fragen wie: „Welches Land ist am hundefreundlichsten?“, „Darf mein Hund...

Weiterlesen