Ein Urlaub ist etwas, auf das man sich lange freut – doch wer eine Katze hat, kennt das Gefühl: Kann ich meine Katze allein lassen? Wird sie mich vermissen? Und wie lange geht das überhaupt?
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung kannst du ganz entspannt verreisen und gleichzeitig sicherstellen, dass es deiner Katze während deiner Abwesenheit gut geht.
Wie lange kann eine Katze allein bleiben?
Katzen gelten als unabhängige Tiere – doch ganz allein sind sie nicht gern. Selbst wenn sie Futter und Wasser haben, fehlt ihnen die gewohnte Nähe und Routine. Für ein bis zwei Tage ist es in der Regel kein Problem, wenn jemand einmal täglich nach dem Rechten sieht.
Längere Abwesenheiten – etwa eine Woche oder sogar mehrere Wochen – solltest du jedoch gut organisieren.
Betreuungslösungen
Katzensitter
Ein Katzensitter ist eine ideale Lösung, wenn du möchtest, dass deine Katze in ihrer vertrauten Umgebung bleibt.
-
Vorteil: Die Katze muss nicht umziehen und fühlt sich sicher in ihrem gewohnten Revier.
-
Leistung: Fütterung, Reinigung des Katzenklos, Spielen und Streicheleinheiten.
-
Tipp: Am besten einen festen Rhythmus einhalten, damit deine Katze nicht aus der Routine fällt.
Katzenpension
Eine Katzenpension kann eine gute Wahl sein, wenn du längere Zeit weg bist.
-
Vorteil: Rund-um-die-Uhr-Betreuung und soziale Kontakte mit anderen Katzen (falls gewünscht).
-
Tipp: Vorher besichtigen! Achte auf Hygiene, Rückzugsmöglichkeiten und geschultes Personal.
So regelst du alles Zuhause
Falls deine Katze während deiner Abwesenheit in den eigenen vier Wänden bleibt, solltest du das Zuhause urlaubsfit machen:
Futter und Wasser
-
Automatische Futterautomaten können helfen, feste Fütterungszeiten einzuhalten.
-
Trinkbrunnen animieren Katzen mehr zu trinken und halten das Wasser frisch.
-
Wichtig: Auch wenn Technik unterstützt – ein Mensch sollte regelmäßig kontrollieren.
Katzenklo
-
Stelle mindestens ein zusätzliches Katzenklo auf, damit deine Katze immer eine saubere Toilette hat.
-
Stelle sicher, dass genügend Streu vorhanden ist, damit der Katzensitter einfach nachfüllen kann.
Beschäftigung & Wohlbefinden
-
Kratzbaum oder Kratzmöbel: geben Halt und Beschäftigung, verhindern Langeweile.
-
Interaktives Spielzeug (z. B. Futterbälle oder Spielmäuse): sorgt für Bewegung.
-
Rückzugsorte wie Höhlen oder Kuscheldecken geben Sicherheit.
Sicherheit im Haus
-
Fenster und Balkone katzensicher machen – besonders wenn ein Katzensitter kommt und regelmäßig lüftet.
-
Stromkabel, Pflanzen oder kleine Gegenstände wegräumen, die gefährlich sein könnten.
Notfall-Plan
-
Hinterlasse die Nummer deines Tierarztes und eine Kontaktperson, die im Ernstfall schnell handeln kann.
-
Schreib kleine Anleitungen zu Fütterungszeiten, Lieblingsspielzeug und Besonderheiten deiner Katze auf.
Vermissen Katzen ihre Menschen?
Katzen können anhänglich sein und reagieren unterschiedlich, wenn ihr Mensch länger fehlt. Manche schlafen mehr, andere suchen aktiv nach Nähe. Sicher ist: Katzen vergessen ihre Besitzer nicht. Mit einer guten Betreuung und vertrauter Umgebung wird deine Katze die Zeit überstehen – und dich nach deiner Rückkehr umso mehr begrüßen.
Fazit
Ein Urlaub ohne Katze muss kein schlechtes Gewissen auslösen. Mit der richtigen Planung – ob durch einen Katzensitter, eine Katzenpension oder clevere Hilfsmittel für Zuhause – stellst du sicher, dass deine Katze während deiner Abwesenheit glücklich und gut versorgt ist.